Der Mensch muss mit zunehmendem Alter erfahren, dass seine Umwelt ihn gerne zum alten Eisen wirft. Scheinen die Bezeichnungen Oma und Opa eine Auszeichnung von den eigenen Enkeln zu sein, so sind sie es jedoch nicht, wenn andere Menschen einen älteren Menschen so bezeichnen, obwohl dieser nicht mit ihnen verwandt ist. Und so scheint auch die Leistungsfähigkeit älterer Menschen bei der Umwelt nicht hoch angesehen zu sein, wenn ein bestimmtes Alter erreicht wird.
Körperliche Fitness – keine Frage des Alters
Wird der junge Mensch gerne als aktiv und sportlich beschrieben, so soll der ältere Mensch unsportlich und weit entfernt von sportlichen Höchstleistungen zu sein. Dies ist aber eine Schublade, in die nicht jeder ältere Mensch hineinpasst. Besieht man sich Wandergruppen mit älteren Menschen oder Menschen die auch im Alter noch Tanzen oder Gewichte heben, so gibt es überall die viel gelobten Ausnahmen. Was der Alltag noch für Herausforderungen bereithält, wer sich mit sportlichen Übungen fit hält, der kann diese hervorragend meistern. Dies sollte immer im Vordergrund aller sportlichen Bemühungen stehen, damit die beste Lebensqualität im Alltag zu finden ist. Dabei kann auch im Vordergrund stehen, dass möglichst lange das Leben selbstbestimmt gemeistert wird.
Körperliche Geschicklichkeit – mit Übungen trainierbar
Der moderne Sport hat erkannt, dass dem älteren Menschen kleine Tricks im Alltag an die Hand gegeben werden müssen, damit sein körperliches Unvermögen keine großen Schäden anrichtet. Hier wird besonders der Mensch ab einem Alter von 50 Jahren angesprochen. So wird ein Sturz mit einem kleinen Zwischenschritt vermieden und kommt es doch zum Sturz, dann hat der sportliche Senior schwere Sturzfolgen mit einem geschickten Abrollen zu vermeiden. All diese Geschicklichkeit kann den Alltag erleichtern und lassen die Lebensqualität wieder steigern. Hierbei muss der Mensch nicht auf sportlichen Höchstleistungen setzen, sondern es sind leichte Übungen, die speziell für den Alltag älterer Menschen konzipiert wurden. So zeigt sich im Sport, dass ein lebenslanges Training immer gut ist, aber das Training verändert sich im Laufe eines Lebens. Dies alles ist notwendig, weil auch der Sport sich den körperlichen Veränderungen des Menschen anpassen muss.
Sport für Senioren – hier soll die Freude im Vordergrund stehen
Kann im Laufe eines Lebens der Sport zu wahren Höchstleistungen führen, so sollte der Sport im Alter auch die Basis für neue Kontakte und Lebensfreude sein. Wieder Dinge tun, die nicht mehr möglich waren oder sich die Freude an schönen Freizeitaktivitäten erhalten, mit den richtigen Übungen kann dies alles gelingen. Wobei sich jeder ältere Mensch andere Ziele setzen wird. Dabei kommt es auch immer darauf an, welche Erkrankungen das Alter mit sich bringt. Im Rahmen der Möglichkeiten die beste Geschicklichkeit wieder erlangen, dass sollte das Ziel aber immer sein. Sich selbst vor Unfällen schützen und das Leben wieder richtig genießen, weil man wieder sicher in seinen Bewegungen ist, denn oftmals kommt der Unfall, wenn der Mensch sehr unsicher im Alltag wird. So stärkt die neue Geschicklichkeit den Menschen und schafft einen Alltag, der wieder bestens gemeistert wird.