Ein beliebtes Spiel schon von Kindesbeinen an kann das Puzzle sein. Hier wird das Kleinkind noch große Teile zusammen schieben und zu einem Bild vereinen und im Laufe der Zeit werden die Puzzleteile immer mehr und immer kleiner, sodass auch die Schwierigkeit des Zusammenbaus immer noch gesteigert werden kann. Im Alter kommt die Schwierigkeit hinzu, dass die Sehkraft nachlässt und auch die Hände machen Probleme, wenn die kleinen Teile zusammen geschoben werden sollen. Dies haben die Spielehersteller erkannt und für den Senior Groß-Puzzles geschaffen, die auch dem Senior das Vergnügen am Puzzlespiel erhalten.

Das Groß-Puzzles – ein gutes Training für Hände, Augen und Gehirn

Mit großen Puzzleteilen die gut greifbar sind, kann immer wieder der Puzzlespaß beginnen. Hierbei ist der Vorteil, dass die Motive aus dem Alltag des kranken Spielers genommen wurden. Mit einem Teeservice oder Werkzeug kann es gelingen, dass der Spieler auch bei Demenz oder Alzheimer so geschult wird, dass er seine Orientierung im täglichen Leben nicht so schnell verliert. Ein gutes Gedächtnistraining, das im täglichen Leben hilft und dem Vergessen allen Wissens entgegenwirkt. Der Mitspieler kann dabei durch eine Hilfe mit dem ständigen Hinweis auf die Form einer Tasse oder eines Werkzeugs noch dazu beitragen, dass bestimmte Begriffe rund um Geschirr und Werkzeug nicht vergessen werden. Dies kann schnell geschehen, weil im Alltag zwar Geschirr und Werkzeug immer wieder genutzt wird, aber es werden nicht ständig die Bezeichnungen der Einzelteile genannt. Mit diesem Spiel kann dies alles geschult werden und der Wortschatz eines kranken Seniors bei Demenz und Alzheimer verringert sich nicht so schnell.

Das Groß-Puzzles – spielerisch dem Vergessen entgegenwirken

Man sollte den Kranken nicht mit einem straffen Training immer wieder vor Augen führen, dass er krank ist und, dass er bald mit einem Vergessen seiner geistigen Fähigkeiten rechnen muss. Stattdessen sollte ein spielerisches Entgegenwirken immer wieder auf dem Plan stehen und mit einem Freizeitvergnügen wie dem Puzzle kann dies wunderbar leicht und spielerisch geschehen. Allein schon das Gefühl, wieder mal im Mittelpunkt zu stehen oder Teil einer fröhlichen Gemeinschaft zu sein. Hier kann aber auch schon das gemeinsame Spiel mit dem Lebenspartner viel Freude bringen, wenn vielleicht Aktivitäten außer Haus nicht mehr so zur Freizeitgestaltung gehören. Fröhlichkeit zu zweit erleben und den Erfolg des Spielgewinns genießen, wenn man zusammen ein Puzzle zusammengesetzt hat und dabei auch alle Puzzleteil des Kaffeegeschirrs mit den richtigen Bezeichnungen nennen konnte. Was in der Kindheit schon ein lernreiches Vergnügen ist, weil man hier die ersten Begriffe mit dem Puzzle erlernen kann, dass bringt im Alter die Sicherheit den Zeitpunkt des Vergessens nach hinten zu verschieben und noch eine Zeitlang mehr an Lebensqualität zu erhalten. Hierbei ist aber immer die Unterstützung durch einen anderen Menschen angesagt, der den Kranken mit seinem Namen anspricht und auch ein kleines Training mit dem Spiel verbindet. So kann es gelingen, dass spielerisch die Symptome einer schweren Krankheit bekämpft werden können. Zwar ist ein Sieg über das Vergessen nicht möglich, aber ein Herausziehen des Zeitpunkts wenn das Vergessen eintritt kann erreicht werden.