Wie bei der körperlichen Fitness, so ähnlich ist es auch mit der Fitness im Kopf.
Als älter werdender Mensch merkt man jeden Tag, dass die Fähigkeit des Gehirns auf vielen Ebenen nicht mehr so belastet werden kann, wie es früher einmal war. Selbst das Aufschreiben verschiedener Vorhaben oder Daten nützt gar nichts, wenn man vergisst auf den Merkzettel zu schauen. Wer dies früh genug erkennt, hat natürlich eine gute Ausgangsposition, um etwas gegen nachlassende Gedächtnisleistung zu tun und somit länger fit im Kopf zu bleiben.

Die verschiedenen Jogging-Disziplinen des Gehirns

Senioren können ihr Gehirn unter anderen in folgenden Disziplinen fit halten:
1. Konzentration
2. Erinnerung
3. Logisches Denken
4. Kreativität
5. Fingerfertigkeit

Es gibt viele Wege, sein Gehirn zu trainieren. Natürlich kann hier nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten angesprochen werden. Hier folgen einige Beispiele.

Konzentrationstraining

Eine der vielseitigen Übungen ist ganz einfach ein Buch über ein interessantes Thema oder ein Roman mit einer schönen Geschichte, zu lesen. Dabei wird von dem Gehirn Konzentration gefordert. Aber auch die Vorstellungskraft, also die Kreativität, wird angeregt. Jeder kennt das Empfinden mitten im Geschehen dabei zu sein. Was aber alleine als auch mit anderen als Konzentrationsübung gemacht werden kann, das ist Bilder puzzeln.
Der Handel bietet spezielle Seniorenpuzzles an. Diese Puzzles haben extra große Setzelemente.

Erinnerung

Ein verbessertes Erinnerungsvermögen wird ein zuvor schon falsches Puzzleteil deutlich schneller wiederfinden. Außerdem stärkt dieses Spiel logisches Denken und die Fingerfertigkeit. Das bekannteste, aber sehr zweckmäßige Spiel ist wohl das Memory-Spiel. Dabei haben Enkelkinder besonders viel Freude, wenn sie Ihre Großeltern an die Wand spielen können. Kreativität ist dabei nicht sehr gefragt.

Logisches Denken

Muehle-Brettspiel

Spiele die besonders das logische Denkvermögen anregen sind wohl: Schach, Mühle, Dame und ebenfalls Anlegespiele. Ebenso bestimmte Kartenspiele wie Skat oder Rommee. Auch hierbei ist die logische Denkfähigkeit von Bedeutung. Zu den Spielen, die ebenfalls ein gutes Training für logisches Denken anbieten, sind Solitär und Mastermint. Für eine(n) Senior(in) sind die Ausführungen als Steckmodel zweckmäßiger.

 Kreativität

Um diese Gehirnfähigkeit aufrecht zu halten oder zu fördern, können Rollenspiele in einer Gruppe sein. Texte lernen ist gut für das Erinnerungsvermögen und durch körperliche Darstellung wird auch die Kreativität gefördert. Alternativ dazu gäbe es die Möglichkeit Erlebtes, was wiederum gut für das Erinnern ist, oder Erdachtes in Kurzgeschichten niederzuschreiben. Die könnten dann hoffentlich zur Freude der Anwesenden an Geburtstagen vorgelesen werden.

Fingerfertigkeit

Kartenspiele-gut-fuers-Gehirn

Da die Bewegungen der Gelenke immer durch das Gehirn gesteuert werden, wenn auch unbewusst, ist ein trainiertes Gehirn eher in der Lage eine gewisse Fingerfertigkeit zu erhalten.
Dafür sind die meisten bekannten Spiele in vergrößerten Ausgaben zu haben. Dadurch ist erstens die Handhabung und zweitens ein besseres Erkennen gesichert. Das wird Leuten mit einer Sehschwäche die Teilnahme an Gesellschaftsspielen ermöglichen. Weiterhin werden bestimmte Spiele als Steckversion angeboten um eine genaue Platzierung zu gewährleisten. Um das Gehirn nicht einseitig zu stärken, werden unterschiedliche Spielarten empfohlen.